Mit BeGEISTerung Unterricht weiter denken

Distanzlernen in 2020-2021 hat uns dazu gezwungen, unseren Unterricht zu reflektieren. Veränderte Aufgabenstellungen, neue Möglichkeiten der Kollaboration und Kommunikation sowie alternative Prüfungsformate haben auch unser Rollenverständnis von Lehrkräften und zu Lernenden beeinflusst. Wir haben viel ausprobiert, sind viele neue Wege gegangen und möchten ein paar unserer Eindrücke, Erfahrungen und auch Materialien teilen.

Digital beGEISTert weitermachen

Dieses besondere Jahr neigt sich dem Ende zu. Mit viel Engagement und Herzblut haben wir Lehrkräfte uns den Herausforderungen dieses Schuljahres gestellt. Wir haben viele neue Wege, Umwege, Sackgassen und Einbahnstraßen passiert. In unserer letzten Fortbildung vor der wohlverdienten Sommerpause wollen wir das Jahr Rückschau halten auf das was gut lief, wo es noch hakt und was wir auch für die Zukunft wünschen würden beizubehalten.

Link zur Fortbildung: http://fibs.alp.dillingen.de/suche/details.php?v_id=226463

Martin Luther goes social media

Bild nach einer Idee von http://neumedier.de/LutherSocialmedia.jpg

In unserem neuesten Projekt setzen wir uns mit dem Thema Ökumene, vor allem in Richtung biographisches Lernen auseinander. Wir möchten aufzeigen, dass die Lebenswelt Martin Luthers mit Hilfe von Online-Plattformen, also social media, Anknüpfungspunkte bietet, Jugendlichen einen Zugang erleichtern. Der Marktplatz von früher ist heute im Internet zu finden. Damals wie heute nutzen Menschen diese Möglichkeit, aber nicht nur dafür Informationen weiterzugeben, sich auszutauschen oder zu vernetzen, sondern auch Stimmungen heraufzubeschwören, Angst und Schrecken zu verbreiten sowie bewusst mit falschen Aussagen andere Leute zu manipulieren. Anhand verschiedener historischer Ereignisse wollen wir, die Chancen aufzeigen, welche Antworten der Religionsunterricht hier bieten kann. Die ersten Entwürfe finden sich im Praxisteil.

Weltreligionen in digitalen Schülerprodukten

Im letzten Teil unserer Fortbildungsreihe „Begegnungen“ an der ALP Dillingen wollen wir uns wieder einem Thema widmen, das weniger technisch ist und unmittelbar für die aktuelle Situation im Distanz-/Wechselunterricht hilfreich sein kann. Am Inhalt der Weltreligionen wollen wir vorstellen, wie Schüler:innen sich produktorientiert mit Inhalten auseinandersetzen können. Mit Hilfe der Plattform Padlet haben wir unsere Ideen so in Form gebracht, damit diese leicht geklont und für eigene Zwecke angepasst werden können. Hier nochmal als Übersicht die zugehörigen Padlets:

6. Klasse
Judentum
Bob Dylan

7. Klasse
Islam
Malala Yousafzai

8. Klasse
Buddhismus
Tenzin Gyatso

Im Zusammenhang mit dieser Fortbildung beschäftigen wir uns auch mit der Leistungsmessung in Zeiten des Distanzlernens.

Padlet Tenzin Gyatso

Bewertungsbögen:

Produktorientiert

Prozessorientiert

Im Moment sind wir mit dem Kopf schon in unserem nächsten Projekt, in dem sich ganz viel um Ökumene und social media dreht. Wir sind schon sehr gespannt, die ersten Ideen auszurpobieren und würden uns sehr freuen, wenn wir, vielleicht nächstes Jahr, wieder über die ALP unsere Ideen mit Ihnen allen teilen dürfen.

AR – erweiterte Realität

Das „Nichtsichtbare sichtbar machen“ ist nur eine Chance, die durch AR-Technik möglich ist. In der heutigen Fortbildung sollen Möglichkeiten vorgestellt werden, wie diese sinnvoll im Religionsunterricht eingesetzt werden kann. Außerdem möchten wir auch erklären, wie diese erstellt werden könnten. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Jeremia
Hologramm

Hier noch der Link zur Nutzung von Actionbound

Easter Egg

mit kleiner Vorschau auf die nächste Fortbildung am 14.04.2021 über die ALP Dillingen zum Thema Begegnungen im Religionsunterricht 3.0 – augmentierte Realitäten. Ein wichtiger Aspekt im Glauben ist es das Nichtsichtbare sichtbar zu machen. Ganz im Sinne des österlichen Hoffnungsgedankens drehen unsere nächsten beiden Fortbildungen um den Versuch Glaubensbegegnungen mit Gott ein Stück erfahrbarer und damit begreifbarer zu machen. Um Ihnen augmented reality ein Stück sichtbarer zu machen, hier ein kleiner Vorgeschmack:

Begegnungen 2.0 – Heilige Orte in virtuellen Welten

Gerade in Zeiten des Wechselunterrichts bzw. im Distanzunterricht eröffnen moderne Technologien rund um VR neue Möglichkeiten oder Wege anderen Religionen zu begegnen.
Das ist Thema der zweiten Runde unserer Fortbildungsreihe Begegnungen im Religionsunterricht.

In den Links finden sich unter anderem auch die vorgestellten Apps und weitere Hinweise zur Verwendung im Unterricht.

Hier beispielhafte Materialien der Unterrichtseinheit mit VR-Elementen:

Mehr Materialien rund ums Thema Heilige Orte finden sich auch in der Rubrick Praxis unter 06.2 „ich will mitten unter euch wohnen“ – Gott nahe sein.

Wer sich noch etwas mehr mit dem Thema Gestaltung auseinandersetzen möchte, wird sicherlich auch unseren Beitrag zum Thema virtuelle Schulhausführungen fündig.

Wo zwei oder drei in meinem Namen…

Aus unserem Duett wird langsam ein Orchester. Wir freuen uns, dass wir als Teil des Referentennetzwerk Schwabens nun die Gelegenheit haben, unsere Inhalte über die ALP Dillingen teilen zu dürfen. Ganz nach dem Motto: „Wo zwei oder drei in meinem Namen…“ haben wir für unsere erste große Fortbildungsreihe das Thema „Begegnungen“ gewählt. Wir möchten zeigen, dass in Zeiten von social distance der Religionsunterricht online Nähe schaffen kann.
In unserem ersten Modul am 17.03.2021 zeigen wir Kolleginnen und Kollegen, Möglichkeiten erste Schritte des digitalen Lehrens und Lernens zu gehen, um einerseits dem Themenbereich Bibel und andererseits einander virtuell zu begegnen.

Sammlung bzw. weiterführende Links:

In diesem Padlet finden sich die vorgestellen Anwendungen noch einmal schön präsentiert.

Digitale Tools für Einsteiger

Um einen guten Einstieg ins digitale Lehren zu schaffen, damit das gemeinsame Lernen gelingen kann, erreicht uns immer wieder die Frage nach geeigneten Tools oder Anwendungen, die wenig Hemmschwellen bieten oder selbst erklärend sind. Deshalb möchten wir in der Fortbilung Digitale Tools für Einsteiger – ein Baustein zum Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert einen kleinen Einblick geben, wie wir begonnen haben und welche Programme wir als hilfreich empfanden.
In diesem Padlet finden sich die vorgestellen Anwendungen noch einmal schön präsentiert.

Hierfür sei auch ein Blick auf unsere Seite Apps im RU zu empfehlen, denn auch wenn der Religionsunterricht als Überschrift dort zu finden ist, können natürlich auch andere Inhalte dort Anwendung finden. Im dortigen aktuellen Handout sind auch die bisherigen Tools mit Links zu Beispielen oder Erklärvideos zu finden.