AR und VR – mehr als bloße Spielerei

Im letzten Jahr haben wir uns viel mit den Möglichkeiten der Veranschaulichung durch AR und VR also augmentierte und virtuelle Realität beschäftigt. Unsere Erkenntnisse wollen wir nun mit möglichst vielen Lehrkräften teilen, um so hoffentlich auch viele Schülerinnen und Schüler in den Genuss kommen zu lassen, mit Hilfe dieser Techniken zu lernen. Es ist uns ein großes Anliegen zu zeigen, dass es sich hierbei um mehr handelt, als bloße Spielereien, auch wenn dies eine vorherige didaktische und methodische Einbettung benötigt. Wir freuen uns sehr auf die RLFB morgen, 11.10.2022 in Affing und am 24.10.2022 in Neu-Ulm Pfuhl. Das große Interesse zeigt uns schon jetzt, dass es viele Lehrkräfte gibt, die ebenso gespannt sind und sich auf dieses Angebot freuen.
Hier geht’s zur Seite, die auf Hintergrundwissen verweist. KR 06.2 Heilige Orte

Materialsammlung augmentierte Realität

Materialsammlung virtuelle Realität

AR und VR im RU

Im Rahmen des #relilab durften wir unsere Ideen zum Thema AR und VR im RU vorstellen. Die Teilnehmer haben fleißig ausprobiert und wie im Unterricht auch, brauchte es manchmal etwas Anlaufzeit oder Geduld. Vielen Dank für diese Gelegenheit unser Netzwerk zu erweitern 🙂

Hier sind noch die Unterlagen zu finden, die wir im Rahmen dieser Fortbildung vorgestellt haben. Bei Fragen, Problemen oder Anregungen gerne einfach melden. Es war uns eine Freude!

Hier geht es zum Themengebiet, in dem wir uns hauptsächlich dieser Technologien bedient haben.

Tag der Frauen 2022

Heute am Tag der Frauen, wollen wir unser Anliegen unsere Erfahrungen, um den Einsatz von (digitalen) Inhalten im Religionsunterricht zu teilen, wiederaufnehmen. Wie Lots Frau zur Salzsäule erstarrt angesichts der schrecklichen aktuellen Ereignisse um uns herum, haben wir lange nichts mehr von uns hören lassen. Wir glauben fest daran, dass wir alle uns untereinander viel näher sind, als es uns Religionen, Konfessionen oder auch Landesgrenzen vorgeben. Mit diesem Gedanken ist auch unser Legespiel zum Thema Verbindendes führt zusammen – Ökumene in der 7ten Jahrgangsstufe des LehrplanPLUS Bayern entstanden. Eben nicht, um nach den typischen Eigenheiten, Unterschieden zu suchen, sondern ganz bewusst in den kleinen Gemeinsamkeiten. Am Ende ergibt sich als Lösung auch ein besonderes Bild.

#relilehrerzimmer #religionsunterricht #instalehrerzimmer #WennJederGibtWasErHat #5brote2fische #ökumene

Selbstgesteuertes Lernen mit H5P

Globalisierung, Polarisierung, sich rasant verändernde Strukturen und ein hohes Maß an Eigenverantwortung sind nur ein paar Merkmale unserer heutigen Zeit, die zeigen, dass ein lebenslanges SichWeiterentwickeln zu den grundlegenden Skills eines Menschen gehören muss. Zu wissen, wann und wo ich welches Wissen abrufen und anwenden kann ist essentiell. Selbstgesteuertes Lernen bietet hier den Schüler:innen Freiräume, ihren Lernprozess ein Stück weit selbst zu gestalten und eigenverantwortlich zu steuern. Unser sehr geliebtes „Alleskönner-Tool“ H5P ist dabei für uns Lehrkräfte eine einfache und schnelle Möglichkeit, solche Prozesse auf sehr anschauliche und abwechslungsreiche Weise anzustoßen und zu begleiten.

H5P, um Dinge zu präsentieren, zum Beispiel in Form einer Zeitleiste, hier am Beispiel der großen Geschichte eines kleinen Volkes – ISRAEL

Beispiele für selbstgesteuertes Lernen mit H5P:

  • Mittelalter Breakout: Virtual Tour 360°
  • Trennung der einen Kirche in Ost und West – interaktive Präsentation
  • Ein Volk geht seinen Weg mit Gott – interaktives Buch

Schülerprodukte – kompetenz- und prozessorientiert bewertbar

Die Fortbildung bietet einen einfachen Zugang zu kreativen, digitalen und kompetenzorientierten Aufgabenstellungen mit der Möglichkeit der Leistungsmessung. Die beiden Referentinnen haben es sich zur Aufgabe gemacht von den Schüler*innen mit anwendungsorientierten Arbeitsaufträgen nicht alleine Wissen ab zu prüfen, sondern dieses mit digitalen einfachen Anwendungen schnell in ein kreatives ansprechendes Produkt umzusetzen. Es werden unterschiedliche Bewertungsmöglichkeiten aufgezeigt und mit verschiedenen Kompetenzrastern Beispiele der Leistungsbewertung vorgestellt.

Es sei hier auch verwiesen auf die Seite zur Bewertung von Schülerprodukten

Mathe mal prozessorientiert

Die Relitanten sind in Sachen Referentennetzwerk Schwaben für digitale Bildung auch in Sachen kompetenzorientierter Mathematikunterricht unterwegs und konnten nun auch bei der Fachbetreuertagung viele Inhalte präsentieren. Hier finden sich auch ein paar hilfreiche Zusammenfassungen, Links und weiterführende Informationen.

Infoabende in Zeiten von Corona

Viele Schulen stehen aktuell vor der Herausforderung, ihre Schule in Zeiten von Corona präsentieren zu wollen. Aber Informationsabende für die 4. Klassen oder einen Tag der offenen Tür kann es momentan nur unter erschwerten Bedingungen geben. Wir haben deshalb für unsere Schulen virtuelle Rundgänge zu erstellen. Dazu haben wir 360-Grad-Bilder von der Schule aufgenommen und aneinander gehängt. Die 360-Grad-Bilder wurden mit Punkten versehen, die weitere Informationen zum Übertritt, den einzelnen Fächern, allgemeinen Infos, besondere Beratungsangebote, Wahlfachangebot usw. liefern.
Hier geht es zu den virtuellen Rundgängen unserer Schule:

Staatliche Realschule Affing

https://app.lapentor.com/sphere/staatliche-realschule-affing

Inge-Aicher-Scholl Realschule Pfuhl

https://www.thinglink.com/card/1414246948440899588

Hier noch ein paar Tipps:

Und hier noch der Link zu unserer VR-Tour in H5P der ehemaligen Synagoge Ichenhausen: https://digitale-relitanten.de/vr-tour-ehemalige-synagoge-ichenhausen/

KR 06.2 Materialien zum Thema Heilige Orte sind online!

Wir haben unsere Materialien online gestellt zum Thema KR 06.2 „Ich will mitten unter euch wohnen“ – Gott nahe sein. Wir haben uns diesmal viel vorgenommen. Heilige Orte wurden mit Hilfe von 360°-Videos wahrgenommen und beschrieben. Anschließend sollten die Schüler*innen ihre erarbeiteten Inhalte mit Greenscreen-Technik in einem Rollenspiel darstellen bzw. einen eigenen 360° Rundgang erstellen. Gerne hätten wir noch mehr in Richtung Augmented Reality ausprobiert, was „am Beispiel des Volkes Israels, dass sichtbare Orte der Gegenwart Gottes notwendig sind, obwohl Gott allgegenwärtig ist“ (LP+ Bayern Realschule) sehr gute Anknüpfungspunkte bietet. Dann kam alles ganz anders und so richtig erproben konnten wir es dann leider nicht mehr. Deswegen sind die Stunden bzw. Materialien nicht ganz rund. Trotzdem finden wir es gerade in diesen Zeiten notwendig, dass wir zusammenhalten, uns austauschen und voneinander lernen können #WennJederGibtWasErHat.

Ungewöhnliche Ereignisse erfordern ungewöhnliche Maßnahmen

Im Zuge der allgemeinen Situation haben wir lange überlegt, was von Seiten des Religionsunterrichts getan werden kann und viel wichtiger noch, was Sinn macht.

Wie immer einen großartigen Beitrag leistet hierbei auch Friederike Wenisch und ganz viele andere, die auf religionsunterricht.net tolle Ideen für diese Zeit sammeln.

Auch wir fanden es weniger hilfreich die Schüler mit Arbeitsblättern zu überhäufen, die ausgedruckt, fotografiert oder eingescannt und wieder hochgeladen werden sollen. Und doch finden wir es wichtig von Seiten des Religionsunterricht Angebote zu machen, da es viele Punkte gibt, die die Schülerschaft beschäftigt und die unbedingt aufgriffen, richtig gestellt oder manchmal auch ausgehalten werden müssen. Da ist es hilfreich, wenn die Schülerinnen und Schüler merken sie sind nicht alleine mit der Situation, sondern da gibt es immer noch jemanden, an den man sich wenden kann. Im Sinne der vier Ks (Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken) sind wir auf das Tool Padlet gestoßen, das für uns ganz großes Potenzial bietet mit den Schülerinnen und Schüler gerade in dieser Zeit in Kontakt und „im Gespräch“ zu bleiben. Danke auch an @Reli_mit_Rene aka Wasreligionslehrersomachen für die Inspiration.

Dazu haben wir zwei verschiedene Wege gewählt, die wir hier exemplarisch vorstellen wollen. #WennJederGibtWasErHat

  1. Padlet als Kommunikationsplattform
    Gerade in dieser Zeit, in der den Schülerinnen und Schülern der Austausch fehlt und man von Seiten des Religionsunterricht beisteuern kann im Sinne von Zeit zum Reden oder auch positive Aspekte in Krisenzeiten beleuchten, nutzen wir Padlet als Plattform um über die Corona-Krise nachzudenken uns auszutauschen, zu informieren und vielleicht auch gegenseitig aufzubauen oder Empathie zu zeigen.
Zu sehen ist hier ein Padlet zum Austausch über die aktuelle Situation.

Dazu nutzen wir die Regalfunktion des Padlets. Haben Kommentare aktiviert und als Reaktion aber nur das Herz freigegeben. Die Padlets sind allerdings nur über den Link erreichbar, der an die Schüler verschickt wurde und sie wurden angehalten Pseudonyme zu verwenden.


2. Padlet als Aufgabenstruktur

HIer sieht man ein Padlet mit Arbeitsaufträgen zum Thema Judentum.

Die Schülerinnen und Schüler, die einen Zugang zu einem Computer und oder Tablet haben, sollen auch Gelegenheit haben, sich Inhalte selbst zu erarbeiten. Dazu haben wir zum Thema Judentum und Buddhismus das Padlet mit der Timeline-Funktion verwendet. Hier sind lediglich Arbeitsaufträge formuliert und Links angegeben. Die Schülerinnen und Schüler können nicht kommentieren und auch keine Reaktion auswählen.

Link zum Padlet Judentum
Link zum Padlet Buddhismus
Link zum Padlet Islam

Zum Schluss müssen wir noch darauf hinweisen, dass es sich hierbei wohl um unbezahlte #werbung handelt. Wir stehen in keinerlei Verbindung zu Padlet oder haben dadurch irgendwelche Vorteile. Die ersten drei Padlets sind kostenlos nutzbar, für mehr muss man (leider) mittlerweile zahlen. Aber zum Ausprobieren reicht das allemal 🙂

RU goes VR

Schüler der RS Ichenhausen mit VR-Brillen und Vertretern der VR-Bank

Hier ein kleiner Einblick in die Arbeit an unserem aktuellen Projekt zu KR 6.2 Heilige Orte in VR. Netterweise hat uns die VR-Bank Cardboards/VR-Brillen gesponsert, damit wir diese im Unterricht einsetzen können. So haben sie sich persönlich davon überzeugen können wie gewinnbringend das Eintauchen in virtuelle Welten im Religionsunterricht sein kann.
Selbstverständlich basteln wir dazu auch neue Inhalte, die wir auf unserer Homepage und natürlich auch bei der Weiterentwicklung unserer Fortbildung Digitales Lernen im Religionsunterricht 2.0 weitergeben wollen.